Als das Smartphone Wiko Rainbow 4G auf den Markt kam, gab es anfangs noch keine vernünftige Möglichkeit das Gerät zu rooten. Wir haben es aber nun nochmal ausgepackt und erneut unser Glück mit mehreren Tools versucht. Mit Erfolg! Das Wiko Rainbow 4G lässt sich jetzt rooten, wir erklären wie…
Was ist Root?
Root sind die Adminrechte Deines Smartphones. Diese sind aus Sicherheitsgründen im Werkszustand Deines Smartphones vom Hersteller deaktiviert. Somit hast Du nur begrenzte Rechte in deinem Smartphone. Wenn Du nun die vollen Rechte haben möchtest, dann solltest Du Dein Smartphone rooten.
Warum sollte ich mein Wiko Rainbow 4G rooten?
Um eine Custom ROM wie beispielsweise CyanogenMod oder eine andere Android Version, die nicht offiziell von Wiko erschienen ist, flashen (=draufspielen) zu können, sind Root Rechte erforderlich. Aktuell gibt es zwar noch keine Custom ROM, aber die Root Methode ist und bleibt der erste Schritt in diese Richtung.
Custom ROMs sind aber nicht der einzige Vorteil von Root. Man kann durch die erworbenen Admin Rechte nun auch System Apps, die man nicht benötigt löschen. Außerdem lassen sich nun Apps wie Android Firewall verwenden. Eine andere sehr empfehlenswerte App für Dein gerootetes Rainbow 4G ist Faster GPS. Mit ihr kannst Du den eingetragenen GPS Server auf Dein Land umstellen, sodass Du nun deutlich schneller Dein GPS Signal finden solltest.
Aber: Vorsicht beim Löschen von System Apps! Denn bei einem offiziellen Wiko Update wird überprüft, ob diese installiert sind und wenn dies nicht der Fall ist, wird das Update nicht installiert. Daher empfehlen wir die nicht gewünschten Apps mit einem Launcher wie Apex aus dem Menü zu verstecken oder mit beispielsweise Titanium Backup eine Sicherung der Apps zu erstellen.
Was sind die Nachteile des Rootens?
Unerfahrene Benutzer sollten hierbei sehr vorsichtig sein, da man beispielsweise sämtliche Systemapps löschen kann und diese im schlimmsten Fall nicht wiederherstellen kann. Sei Dir daher im Klaren darüber, was Du tust!
Außerdem ist es rechtlich gesehen sehr umstritten, ob Du noch einen Anspruch auf deine Garantie hast. Daher kann es Dir gut passieren, dass im Falle eines Defekts, Wiko die Reperatur nicht über die Garantie abwickeln wird.
Anleitung
Wichtig: Wir haften für keine eventuellen Schäden. Sei Dir im Klaren darüber was Du tust und auch darüber, dass Du möglicherweise Deine Garantie verlierst!
Es ist nun endlich möglich das Wiko Rainbow 4G mit Android 4.4 zu rooten. Die neue Kingoroot Version 1.3.6 macht es möglich.
- Downloade hier Kingoroot 1.3.6
- Kingoroot aus der Zip-Datei entpacken und installieren.
- Rainbow 4G via USB an den PC anschließen und Kingoroot starten
- Den Anweisungen von Kingoroot folgen (Der Prozess dauert ein paar Minuten)
- Nun ist Dein Rainbow 4G gerooted
Bei mir Hat Zwar Die Anleitung Funktioniert aber Ich Habe Leider Keine Superuser Rechte Bekommen Nur SU-Binary Muss Aktualisiert Werden und Das KLappt Bei Mir Überhaubt Nicht 🙁
Sollte eigentlich funktionieren…
Hast du das Rainbow oder das Rainbow 4G oder gar ein anderes Wiko?
Ich habe das Rainbow 4G. Den Debugg Modus habe ich eingeschaltet. Trotzdem sagt das KingoRoot immmer ” enable Debugging mode “. Ist aber sicher eingeschaltet. Das Rainbow wird auch erkannt, es ist im Internet Explorer sichtbar.
Ich habe allerdings Windows 10 auf dem rechner.
Hat evtl. jemand noch eine Idee?
Vielen Dank.
Mit Windows 10 haben wir es nie getestet. Mit Windows 7 klappt es auf jeden Fall! Probier es mal mit der neusten Kingoroot Version. Wenn das nicht klappt, dann solltest du es an einem anderen Rechner mit Windows 7 oder Windows 8 machen.
Funktioniert leider bei mir auch nicht.
Habe schon einige Handys gerootet / geflasht.
Konfiguration:
– Wiko Rainbow 4G KitKat 4.4.2
– KingoRoot 1.4.3
– USB Debugging aktiviert (allerdings erhalte ich bei Anschluss keine weiter Debugging-Anfrage, wie bildlich in KingoRoot dargestellt)
– Anschluss via USB-MTP und -PTP probiert
– fremde Quellen aktiviert / deaktiviert probiert
– Zugriff per Explorer fkt. tadellos
– Win 7 64 bit
Hergang:
KingoRoot “bitte verbinden”
[ich verbinde]
KingoRoot “bitte USB-Debugging aktivieren”
[ich warte..]
KingoRoot “bitte verbinden”]
dabei bleibt es dann.
Woran kann es liegen?
komisch, sollte normalerweise alles so funktionieren. Der Fehler scheint aber an der Stelle zu liegen, an der eigentlich die Debugging Anfrage kommt. Probiers nochmal, indem du Kingo Root als Administrator ausführst. (Rechtsklick auf KingoRoot -> als Administrator ausführen).
Danke für die schnelle Antwort!!
Bin Admin. Aber habe es zur Sicherheit nochmals mit RM > “Als Administrator ausführen” probiert. Leider ohne Änderung. (Ablauf unverändert wie oben dargestellt).
Nach wie vor auf dem Handy keine Debugging-Anfrage des PCs als Gerät.
Habs eben auch mit einem anderen PC versucht:
– Win 7 32 bit
– KingoRoot 1.3.9
Leider erweist sich das Rainbow 4G als root-resistent. Gleicher Ablauf.
Habt ihr noch einen anderen heißen Tipp?
Würde mich echt freuen – ungerootetes Handy ist extrem uncool.
Danke
Auch schon mal mit der hier verlinkten KingoRoot Version 1.3.6 probiert? Bei unserem Gerät hatte das wunderbar funktioniert. Einziger Unterschied wäre dann nur noch, dass zum Zeitpunkt, an dem wir unser Testgerät gerootet haben, noch eine ältere Wiko Version die aktuellste war. Evtl. klappt es aufgrund eines bestimmten Updates nicht mehr mit dieser Methode. Anders kann ich mir dies nicht erklären, wenn du es wirklich genau so probiert hast wie beschrieben.
Hallo, ich habe mein Wiko Rainbow gerootet mit der APP Kingroot, hat alles geklappt ich habe also eine CM 12 installiert wollte dann aber Gapps installn. Was passiert? Ich habe die Recovery nichtmehr drauf gehabt wollte es dann nochmals mit der APP Kingroot rooten klappte ab dann aber nicht mehr 🙁 Ich habe auch keine Root rechte um mit Rashr die Recovery nur zu starten.. was soll ich machen? Kannst du mir dabei helfen?