Gigaset beschreitet mit dem GS185 neue Wege. Das neue Smartphone trägt das Label Made in Germany und richtet sich eine Zielgruppe mit mittlerem Budget. Wir haben das Gerät ausprobiert und zeigen, was die Deutschen können.
Dieses Produkt wurde uns kostenfrei vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Unsere Berichte werden stets nach unserem Leitbild verfasst. (Mehr Infos)
Made in Germany
Made in Germany, mit diesem Label wird das Gigaset GS185 verkauft. Gigaset nennt es das erste Smartphone, das in Deutschland produziert wird. Wir erinnern uns daher an das erste Gigaset Smartphone, das Gigaset ME. Dieses wurde nämlich ähnlich beworben, allerdings war es nur „Designed in Germany“ und wurde in China produziert. Beim GS185 hingegen, findet neben der Entwicklung auch die Montage des Smartphones in Deutschland statt. Die einzelnen Chips und Platinen stammen aber, wie bei jedem Smartphone, größtenteils von Zulieferern, die in China produzieren.
Bild der Produktion in Bocholt, (c) Gigaset
Erster Eindruck
Verarbeitung
Wer schon mal ein Gigaset Smartphone der GS-Reihe in der Hand hatte, kann sich die Verarbeitung sehr gut vorstellen, denn die Geräte stecken alle in einem sehr ähnlichem Gehäuse. Uns gefällt die Verarbeitung gut, das Smartphone ist robust gebaut und liegt bequem in der Hand. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist über den Zeigefinger sehr gut erreichbar, die seitlichen Tasten können angenehm mit dem Daumen bedient werden.
Bilder (c) Gigaset
Einziges Manko ist der fest verbaute Akku. Er lässt sich nicht tauschen. Beim Gigaset GS160 und GS170 war dies noch möglich und im Gigaset Store waren dazu Ersatzakkus zu erwerben.
Zubehör
Neben dem GS185 sind im Lieferumfang ein USB Netzteil-Adapter, ein USB Kabel und ein In-Ear Headset enthalten. Eine Nadel zum Wechseln der SIM Karte wird ebenfalls mitgeliefert.
Technische Daten
Das GS185 verfügt über die hier aufgeführte technische Ausstattung.
- Android™ 8.1 Oreo Betriebssystem
- 5,5“, 18:9 HD+ IPS Display
- 13 MP PDAF Rückkamera
- 13 MP Frontkamera
- 4000 mAh Akku
- Qualcomm Snapdragon Prozessor (4 x 1,4 GHz)
- 2 GB Arbeitsspeicher
- 16 GB Speicher (erweiterbar auf bis zu 256GB)
- 4G LTE, VoLTE und VoWiFi
- Dual SIM
Hardware
Performance
Für die Leistung des GS185 sorgt eine Qualcomm Snapdragon Quadcore CPU mit einem Takt von 1,4 GHz pro Kern in Kombination mit 2 GB RAM und dem neusten Android 8.1 Oreo. Vom gefühlten Eindruck, lässt sich feststellen, dass sich das GS185 flüssig und schnell bedienen lässt. Alltäglich genutzte Apps wie Messenger, Browser, Kamera und E-Mail Clients, öffnen sich schnell und verhalten sich sehr angenehm performant.
Unser Antutu Benchmark Test soll den gefühlten Eindruck aber noch mit Zahlen untermauern und die Leistung des Smartphones vor allem vergleichbar machen.
Im Benchmark erzielt das Gigaset Smartphone 44.726 Punkte in der Antutu Gesamtwertung (Details sind den Screenshots zu entnehmen). Dieses Ergebnis ist, wie es die Rangliste wiederspiegelt, keine Bestleistung, aber dieser Anspruch ist auch nicht an ein Smartphone der Mittelklasse zu stellen. Wir finden das Ergebnis hinsichtlich des Preises sehr gut.
Display
Beim Display sprechen wir von einem 5,5 Zoll großem Bildschirm mit einem 18:9 Seitenverhältnis und HD+ (1440 x 720 Pixel). Da das Display hell ist, kräftige Farben hat und sich das Toucherlebnis durch die 2.5D Glasoberfläche sehr gut anfühlt, überzeugt das Dispaly positiv. Etwas schade ist nur, dass kein Full HD unterstützt wird, ist aber in der Preisklasse auch durchaus noch normal.
Kamera
Beim Gigaset GS185 wurde sowohl vorne, als auch hinten eine Kamera mit 13 Megapixeln verbaut. Beim Aufnehmen der Testbilder, sind wir sehr positiv überrascht von der guten Bildqualität. In dieser Preisklasse sehen wir meist deutlich schlechtere Kameras.
Bild anklicken, um es in Originalgröße zu laden
Bild anklicken, um es in Originalgröße zu laden
Sonstiges
Als besondere Extras hat auch dieses Smartphone, wie alle anderen Gigaset Phones, einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und ein Dual SIM Modul. Der Fingerabdrucksensor arbeitet sehr flüssig und zuverlässig. Bei dem Dual SIM Modul handelt es sich um zwei Nano SIM Steckplätze. Bei diesem Gerät können zwei SIM Karten und gleichzeitig eine Micro SD Speicherkarte untergebracht werden.
Besonders hervorzuheben ist hier auch der Akku, der mit 4.000 mAh sehr stark ist. Damit hat das GS185 eine verhältnismäßig sehr große Ausdauer.
Software
Als Software kommt die neuste Android Version 8.1.0 mit dem Linux Kernel 3.18 zum Einsatz. Mehr als positiv kann man diesen Punkt nicht bewerten. Android Oreo läuft sehr flüssig und stabil auf dem GS185.
Ob Gigaset für die Zukunft Updates für das GS185 plant, ist derzeit nicht bekannt. Wir haben bei den anderen Gigaset Modellen die Erfahrung gemacht, dass der Hersteller in unregelmäßigen Abständen zumindest die Google Sicherheitspakete aktualisiert. Für das GS370 wurde sogar ein Upgrade auf Android 8 versprochen, welches (bisher) noch nicht ausgeliefert wurde. Über die Updatepolitik von Gigaset lässt sich also derzeit noch viel Spekulieren.
Fazit
In unseren Tests konnte das Gigaset GS180 sehr gut überzeugen. Das Smartphone hat eine gute Kamera, einen leistungsstarken Akku und ist mit seinem Qualcomm Prozessor sowie der neusten Android Version bestens für den alltäglichen Gebrauch gerüstet. Hinzu kommen Extras wie Fingerabdrucksensor und Dual SIM. Da das Smartphone eine UVP von 179€ hat, stehen die Funktionen in einem sehr guten Verhältnis zum Preis. Unter diesem Aspekt gibt es nichts auszusetzen. Daher können wir guten Gewissens die volle Punktzahl vergeben.
Des Weiteren ist dieses Gerät sehr interessant, da es in Deutschland entwickelt und montiert wird. Wir finden diesen Schritt von Gigaset mutig, aber gut, dass es ein deutsches Unternehmen wagt neue Wege zu beschreiten und auszuprobieren. Ob eine dauerhafte Fertigung in Deutschland wirtschaftlich ist und ob Gigaset diesen Weg auch in Zukunft gehen möchte, wird sich noch herausstellen.
Im Text ist erwähnt, daß der Akku des GS160 und des GS170 austauschbar ist. Aber nur gegen einen original Gigaset- Akku. DAS wird natürlich im Artikel nicht gesagt. Andere Hersteller dafür sind zumindest mir nicht bekannt. Wenn TechFire welche kennt, wäre ich für Hinweise dankbar.
Wenn alle durch proprietäre Herstellung besonders schlau sein wollen, werden das die Kunden früher oder später merken und diese Produkte nicht mehr kaufen.
Ich kann es mir glücklicherweise aussuchen, weil ich viel im Ausland unterwegs bin
Ja, das ist richtig; die Gigaset Akkus haben keine genormte Größe oder Schnittstelle. Mir ist direkt aber auch kein anderer Smartphonehersteller bekannt, der für Akkus offene Standards (falls es diese überhaupt gibt), verwendet. Wenn es Akku Hersteller gibt, die mit ihren Produkten die Gigaset Smartphones unterstützen möchten, ist das deren Sache etwas entsprechends zu entwickeln. Die Möglichkeit besteht ja, da bei den genannten Smartphones die Akkus austauschbar sind. In der Regel entwickeln Akku Hersteller aber eher nur Produkte für verbreitetere Smartphonemodelle, da dies wirtschaftlicher ist. Mit allgemeinen Standards hat das daher leider nichts zu tun.
Zudem bewerten wir es in der Regel positiv, wenn der Akku eines Smartphones überhaupt (also auch proprietär) austauschbar ist. In den letzten Jahren hat sich ja leider der Trend durchgesetzt die Akkus überwiegend fest zu verbauen. Dies reduziert nur die potentielle Langlebigkeit der Geräte und ist daher schlecht für den Verbraucher und die Umwelt.